Marke:
TOB NEW ENERGYArt.-Nr.:
TOB-CS350MBestellung (moq):
1setZahlung:
L/C,T/TProduktherkunft:
ChinaHafen:
XIAMENElektrochemische Einzelkanal-Arbeitsstation
SPEZIFIKATIONEN
Diese einkanalige Potentiostat-/Galvanostat-/Elektrochemie-Workstation TOB-CS350M besteht aus einem DDS-Arbiträrfunktionsgenerator, einem Hochleistungs-Potentiostat/Galvanostat, einem Zweikanal-Korrelationsanalysator, einem Zweikanal-Hochgeschwindigkeits-16-Bit-/Hochpräzisions-24-Bit-AD-Wandler und Erweiterungsschnittstellen. Der maximale Strom beträgt ±2 A, der Spannungsbereich ±10 V. Der EIS-Frequenzbereich liegt zwischen 10 uHz und 1 MHz. Sie kann in verschiedenen elektrochemischen Bereichen wie Korrosion, Energie, Material und Elektroanalyse eingesetzt werden. Der Strom kann mit einem Stromverstärker CS2020B/CS2040B auf bis zu 20 A/40 A erhöht werden.
Technische Daten |
|
Unterstützt 2-, 3- oder 4-Elektrodensysteme |
Potenzial- und Strombereich: Automatisch |
Potentialregelbereich: ±10 V |
Stromregelbereich: ±2A |
Potenzielle Regelgenauigkeit: 0,1 % × voller Bereich ± 1 mV |
Stromregelgenauigkeit: 0,1 % × voller Bereich |
Mögliche Auflösung: 10 μV (> 100 Hz), 3 μV (< 10 Hz) |
Stromempfindlichkeit: 1pA |
Anstiegszeit: <1μs (<10mA), <10μs (<2A) |
Eingangsimpedanz der Referenzelektrode: 1012 Ω || 20 pF |
Strombereich: 2 nA ~ 2 A, 10 Bereiche |
Kompatibilitätsspannung: ±21 V |
Maximale Stromabgabe: 2A |
CV- und LSV-Scanrate: 0,001 mV ~ 10.000 V/s |
CA- und CC-Impulsbreite: 0,0001–65.000 s |
Stromerhöhung während des Scans: 1 mA bei 1 A/ms |
Potentialerhöhung während des Scans: 0,076 mV bei 1 V/ms |
SWV-Frequenz: 0,001 ~ 100 kHz |
DPV- und NPV-Pulsbreite: 0,0001–1000 s |
AD-Datenerfassung: 16 Bit bei 1 MHz, 20 Bit bei 1 kHz |
DA-Auflösung: 16 Bit, Einrichtungszeit: 1 μs |
Minimale Potenzialerhöhung in CV: 0,075 mV |
IMP-Frequenz: 10μHz~1MHz |
Tiefpassfilter: 8 Dekaden abdeckend |
Betriebssystem: Windows 10/11 |
Schnittstelle: USB 2.0 |
Gewicht / Maße: 6,5 kg, 36,5 x 30,5 x 16 cm |
|
EIS (Elektrochemische Impedanzspektroskopie) |
|
Signalgenerator |
|
Frequenzbereich: 10 μHz ~ 1 MHz |
Wechselstromamplitude: 1 mV ~ 2500 mV |
DC-Vorspannung: -10~+10 V |
Ausgangsimpedanz: 50Ω |
Wellenform: Sinuswelle, Dreieckwelle und Rechteckwelle |
Wellenverzerrung: <1 % |
Abtastmodus: logarithmisch/linear, erhöhen/verringern |
|
Signalanalysator |
|
Integralzeit: Minimum: 10 ms oder die längste Zeit eines Zyklus |
Maximum: 106 Zyklen oder 105 s |
Messverzögerung: 0~105s |
|
DC-Offset-Kompensation |
|
Potentieller automatischer Kompensationsbereich: -10 V ~ +10 V |
Stromkompensationsbereich: -1A~+1A |
Bandbreite: 8-Dekaden-Frequenzbereich, automatische und manuelle Einstellung |
Vergleich von Techniken und Modellen
Techniken |
TOB-CS300M KEIN EIS |
TOB-CS310M MIT EIS |
TOB-CS350M MIT EIS |
|
Stabile Polarisation |
Leerlaufpotential (OCP) |
√ |
√ |
√ |
Potentiostatisch (it-Kurve) |
√ |
√ |
√ |
|
Galvanostatisch |
√ |
√ |
√ |
|
Potentiodynamisch (Tafeldiagramm) |
√ |
√ |
√ |
|
Galvanodynamisch |
√ |
√ |
√ |
|
Transiente Polarisation |
Multi-Potential-Schritte |
√ |
√ |
√ |
Mehrstromschritte |
√ |
√ |
√ |
|
Potenzielle Treppenstufe (VSTEP) |
√ |
√ |
√ |
|
Galvanische Treppenstufe (ISTEP) |
√ |
√ |
√ |
|
Chrono-Methoden |
Chronopotentiometrie (CP) |
√ |
√ |
√ |
Chronoamperometrie (CA) |
√ |
√ |
√ |
|
Chronocoulometrie (CC) |
√ |
√ |
√ |
|
Voltammetrie |
Zyklische Voltammetrie (CV) |
√ |
√ |
√ |
Lineare Sweep-Voltammetrie (LSV)(iv) |
√ |
√ |
√ |
|
Treppenvoltammetrie (SCV) # |
√ |
|
√ |
|
Rechteckwellenvoltammetrie (SWV) # |
√ |
|
√ |
|
Differenzielle Pulsvoltammetrie (DPV)# |
√ |
|
√ |
|
Normale Pulsvoltammetrie (NPV)# |
√ |
|
√ |
|
Differentielle Normalpulsvoltammetrie (DNPV)# |
√ |
|
√ |
|
AC-Voltammetrie (ACV) # |
√ |
|
√ |
|
EIS |
Potentiostatische EIS (Nyquist, Bode) |
|
√ |
√ |
Galvanostatisches EIS |
|
√ |
√ |
|
Potentiostatisches EIS (Optionale Frequenz) |
|
√ |
√ |
|
Galvanostatisches EIS (optionale Frequenz) |
|
√ |
√ |
|
Mott-Schottky |
|
√ |
√ |
|
Potentiostatisches EIS vs. Zeit (Einzelfrequenz) |
|
√ |
√ |
|
Galvanostatische EIS vs. Zeit (Einzelfrequenz) |
|
√ |
√ |
|
Korrosionsmessung |
Zyklische Polarisationskurve (CPP) |
√ |
√ |
√ |
Lineare Polarisationskurve (LPR) |
√ |
√ |
√ |
|
Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierung (EPR) |
√ |
√ |
√ |
|
Elektrochemisches Rauschen (EN) |
√ |
√ |
√ |
|
Nullwiderstands-Amperemeter (ZRA) |
√ |
√ |
√ |
|
Batterietest |
Laden und Entladen der Batterie |
√ |
√ |
√ |
Galvanostatische Ladung und Entladung (GCD) |
√ |
√ |
√ |
|
Potentiostatisches Laden und Entladen (PCD) |
√ |
√ |
√ |
|
Potentiostatische intermittierende Titrationstechnik (PITT) |
√ |
√ |
√ |
|
Galvanostatische intermittierende Titrationstechnik (GITT) |
√ |
√ |
√ |
|
Amperometrie |
Differenzielle Pulsamperometrie (DPA) |
√ |
|
√ |
Doppelte Differenzial-Pulsamperometrie (DDPA) |
√ |
|
√ |
|
Dreifachpuls-Amperometrie (TPA) |
√ |
|
√ |
|
Integrierte Pulsamperometrische Erkennung (IPAD) |
√ |
|
√ |
# Es gibt entsprechende Strippmethoden.
Anwendung
Korrosion: Der Tester umfasst alle elektrochemischen Techniken zur Korrosionsmessung wie OCP, Polarisationskurve (potentiodynamisch), EIS, zyklische Polarisation (CPP) (Passivierungskurve), elektrochemische potentiokinetische Reaktivierung (EPR), Wasserstoffdiffusionstest, ZRA, elektrochemisches Rauschen usw. Er kann zur Untersuchung des Korrosionsmechanismus und der Korrosionsbeständigkeit von Metallen sowie zur Bewertung der Haltbarkeit der Beschichtung und der Stromausbeute der Opferanode verwendet werden. Er kann auch zum schnellen Screening von Korrosionsinhibitoren, Fungiziden usw. verwendet werden.
Links: Polarisationskurven von Ti-Legierung und Edelstahl in 3%iger NaCl-Lösung
Rechts: EN von kohlenstoffarmem Stahl in 0,05 mol/LCl+0,1 mol/LNaHCO3
Es verwendet einen Korrelationsintegralalgorithmus und eine Zweikanal-Oversampling-Technik und verfügt über eine hohe Entstörungsfähigkeit. Der Innenwiderstand des Geräts beträgt bis zu 1013 Ω. Es eignet sich für EIS-Messungen an hochohmigen Systemen (wie Beschichtungen, Beton usw.).
Salzsprüh-Alterungstest einer Hochimpedanzbeschichtung
Energie
Mit den Techniken LSV, CV, galvanostatische Ladung und Entladung (GCD), konstantes Potenzial/Strom EIS und präzise IR-Kompensationsschaltung werden Corrtest-Potentiostaten häufig in Superkondensatoren, Lithium-Ionen-Batterien, Natrium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen, Li-S-Batterien, Solarzellen, Festkörperbatterien, Flussbatterien, Metall-Luft-Batterien usw. verwendet. Sie sind ein hervorragendes wissenschaftliches Werkzeug für Forscher in den Bereichen Energie und Materialien.
CV-Kurve des PPy-Superkondensators in 0,5 mol/l H2SO4-Lösung
Elektroanalyse
Der Corrtest Potentiostat umfasst alle voltammetrischen Methoden wie NPV, DNPV, SWV, ACV und kann zur schnellen Analyse der Spurenelemente in der Lösung verwendet werden. Voltammetrische Stripping-Methoden ermöglichen die quantitative Analyse anhand des Stripping-Spitzenstroms.
Stripping-Voltametriekurven in Lösungen mit unterschiedlichen Pb2+-, Cd2+- und Zn2+-Konzentrationen
Elektrokatalyse
Softwarefunktionen
Zyklische Voltammetrie: Die CS Studio-Software bietet Benutzern ein vielseitiges Glättungs-, Differenzial- und Integrationskit, mit dem sich Peakhöhe, Peakfläche und Peakpotenzial von CV-Kurven berechnen lassen. Bei der CV-Technik besteht während der Datenanalyse die Möglichkeit, die anzuzeigenden Zyklen auszuwählen.
Tafeldiagramm und Korrosionsrate: CS Studio bietet außerdem eine leistungsstarke nichtlineare Anpassung der Butler-Volmer-Gleichung der Polarisationskurve. Es kann Tafel-Steigung, Korrosionsstromdichte, Grenzstrom, Polarisationswiderstand und Korrosionsrate berechnen. Basierend auf den EN-Messungen kann es auch die Leistungsspektrumdichte, den Rauschwiderstand und den Rauschspektrumwiderstand berechnen.
Batterietest und -analyse:
Lade- und Entladeeffizienz, Kapazität, spezifische Kapazität, Lade- und Entladeenergie.
EIS-Analyse: Bode-, Nyquist-, Mott-Schottky-Diagramm
Während der EIS-Datenanalyse gibt es eine integrierte Anpassungsfunktion zum Zeichnen des benutzerdefinierten Ersatzschaltbilds.
Standardversorgung - Einkanal-Potentiostat
Produktanzeige
E-Mail : tob.amy@tobmachine.com
WhatsApp/Telefonnummer: +86 181 2071 5609
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.