Willkommen zu XIAMEN TOB NEW ENERGY TECHNOLOGY Co., LTD..
  • Deutsch
  • Russian
  • f
  • i
  • y
  • t
  • p
battery machine and materials solution
Nachrichten

Heiße Produkte

Ursachen und Lösungen für schwarze Flecken auf Lithiumbatterieelektroden

Oct 21,2025

I. Merkmale des Schwarzfleckenphänomens

Optisches Erscheinungsbild:

  • Auf der Oberfläche der Elektrode erscheinen schwarze oder dunkelgraue Flecken, die sich meist an den Rändern des Beschichtungsbereichs oder an der Wicklungsschnittstelle konzentrieren.
  • Die schwarzen Fleckenbereiche gehen mit einer Delaminierung der Graphitzwischenschicht und einer Ausdehnung des aktiven Materials einher, was zu einer abnormalen lokalen Dicke (Zunahme von über 85 %) führt.

Auswirkungen auf die Leistung:

  • Kapazitätsverlust (typischer Verlust von 5–10 %) mit einer Verringerung der Zykluslebensdauer um über 30 %;
  • Durch die Lithiumbeschichtung in Bereichen mit schwarzen Flecken erhöht sich das Risiko eines thermischen Durchgehens, wobei die Temperaturen örtlich über 80 °C liegen.

II. Analyse der Kernursachen

Sachmängel:

  • Übermäßige Verunreinigungen in den Rohstoffen (z. B. Walzölrückstände auf Kupferfolie) oder Agglomeration des Leitmittels (Partikelgröße > 5 μm), die zu einem lokalen Ausfall des leitfähigen Netzwerks führen;
  • Verunreinigungen auf der Substratoberfläche (Staub, Metallpartikel) behindern die Benetzung der Aufschlämmung und verursachen eine abnormale Lösungsmittelverdunstung während des Trocknens.

Prozessabweichungen:

  • Schlechte Dispersion der Beschichtungsaufschlämmung, wodurch Blasen entstehen, die Nadelstichdefekte bilden;
  • Plötzliche Änderungen der Trocknungstemperaturgradienten führen zu einer schnellen Hautbildung an der Oberfläche, binden Lösungsmittel im Inneren und verursachen Spannungsrisse.
  • Unsachgemäße Unterdruckkontrolle während der Formation (Druckschwankung >10 %) beschleunigt die Ablagerung von Elektrolytzersetzungsprodukten.

Fehler bei Grenzflächenreaktionen:

  • Durch die Zersetzung von LiPF₆ im Elektrolyten entstehendes HF korrodiert die Graphitschicht und verursacht örtlich begrenzte Risse im SEI-Film.
  • Unzureichende Lithiumsalzkonzentration oder eindringende Feuchtigkeit (>50 ppm), wodurch Nebenreaktionen ausgelöst werden, die hochohmige Nebenprodukte wie LiF und Li₂O erzeugen.

III. Gemeinsame Lösungen

Maßnahmen zur Prozessoptimierung:

  • Verwenden Sie ein geschlossenes Beschichtungskontrollsystem, um Spannungsschwankungen von ≤ 0,5 % aufrechtzuerhalten und die Trocknungstemperaturgradienten anzupassen (Heizrate ≤ 3 °C/min).
  • Optimieren Sie die Parameter des Formationsunterdrucks (z. B. Vakuumniveau auf -90 bis -95 kPa geregelt) und überprüfen Sie die Prozessstabilität mithilfe von Tools zur Blockierungssimulation.

Lösungen zur Materialmodifizierung:

  • Erhöhen Sie den Bindemittelanteil auf 3–5 % (z. B. PVDF), um die Sedimentation der Aufschlämmung und die Partikelagglomeration zu unterdrücken.
  • Verwenden Sie Stromkollektoren aus Nanokomposit (z. B. kohlenstoffbeschichtete Aluminiumfolie), um den Grenzflächenkontaktwiderstand um über 30 % zu reduzieren.

Upgrades der Umweltkontrolle:

  • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt auf ≤30 % und erreichen Sie bei der Plasmareinigung der Kupferfolie einen Benetzungswinkel von ≤20°.
  • Vorlithiierungsbehandlung vor der Lagerung zur Reduzierung des aktiven Lithiumverlusts der negativen Elektrode (Kapazitätsrückgewinnungsrate um 7–9 % verbessert).

IV. Nachweis- und Validierungsmethoden

Mikroskopische Analyse:

  • SEM/EDS zur Untersuchung der Zusammensetzung von schwarzen Flecken (abnormer O/F/P-Gehalt weist auf Elektrolytzersetzung hin);
  • XRD zur Analyse des Graphitzwischenschichtabstands (d002 > 0,344 nm deutet auf strukturelle Schäden hin).

Tools zur Prozessvalidierung:

  • Verwenden Sie Simulationstools für Formationsblockaden, um Zellen zu testen und Druck- und Temperaturkurven zu erfassen, um die Schwellenbedingungen zu erreichen.
  • Hochtemperatur-Lagertest (55 °C/7 Tage) zur Überprüfung der Ausbreitungsrate schwarzer Flecken und zum Screening abnormaler Zellen.


hinterlass eine Nachricht

    Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Startseite

Produkte

Unternehmen

oben