Willkommen zu XIAMEN TOB NEW ENERGY TECHNOLOGY Co., LTD..
  • Deutsch
  • Russian
  • f
  • i
  • y
  • t
  • p
battery machine and materials solution

Nachrichten

Heiße Produkte

  • Abnahmeprüfung von prismatischen Batteriemontagegeräten
    Abnahmeprüfung von prismatischen Batteriemontagegeräten Aug 12, 2025
    Bei dieser Abnahmeprüfung war der Kunde nicht anwesend und hat die Inspektion vollumfänglich den Ingenieuren unseres Unternehmens anvertraut. Unsere Ingenieure prüften jedes einzelne Bauteil, einschließlich des Gesamterscheinungsbilds, der Sicherheit der elektrischen Anschlüsse, der Gerätefunktion und anderer wichtiger Aspekte, und zeichneten den gesamten Abnahmetestprozess per Video auf.
    mehr sehen
  • Kaltisostatisches Pressen (CIP) in Festkörperbatterien
    Kaltisostatisches Pressen (CIP) in Festkörperbatterien Aug 11, 2025
    Prinzip des kaltisostatischen Pressens ( KVP ) Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist ein Verfahren zur Verdichtung von Pulvern oder geformten Materialien bei Raumtemperatur oder niedrigen Temperaturen durch die Übertragung isotropen Drucks durch eine Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Öl). Das Grundprinzip basiert auf dem Pascalschen Gesetz: Der Druck der Flüssigkeit in einem geschlossenen Behälter wird gleichmäßig in alle Richtungen übertragen. Der konkrete Prozess umfasst die folgenden Schritte: Druckübertragungsmechanismus: Das Material wird in eine flexible Form (z. B. aus Gummi oder Kunststoff) eingekapselt und in einen mit Flüssigkeit (Öl oder Wasser) gefüllten Hochdruckbehälter getaucht. Ein externes Drucksystem (Hydraulikpumpe) übt Druck auf die Flüssigkeit aus, der gleichmäßig auf die Materialoberfläche übertragen wird, wodurch eine dreidimensionale isotrope Kompression erreicht wird. Verdichtungsmechanismus: Unter hohem Druck werden Pulverpartikel plastisch verformt oder neu angeordnet, wodurch sich Poren schließen und die Materialdichte deutlich erhöht wird. Durch die gleichmäßige Druckverteilung bleiben die inneren Spannungen im Material konstant, wodurch Dichtegradienten, die beim herkömmlichen uniaxialen Pressen entstehen, vermieden werden. Anwendbare Materialien: Geeignet für Keramik, Metallpulver, Polymere und Verbundwerkstoffe, insbesondere temperaturempfindliche Materialien (z. B. bestimmte Festelektrolyte). Vergleich mit Heißisostatischem Pressen (HIP): CIP wird bei Umgebungstemperaturen durchgeführt, wodurch Phasenübergänge, Kornwachstum oder chemische Reaktionen, die durch hohe Temperaturen hervorgerufen werden, vermieden werden. Allerdings kann dabei keine Sinterverdichtung erreicht werden (dafür ist eine anschließende Wärmebehandlung erforderlich). Warum ist für Festkörperbatterien kaltisostatisches Pressen erforderlich? CIP ist aus folgenden Gründen ein kritischer Prozess bei der Herstellung von Festkörperbatterien: Optimierung von Festkörper-Festkörper-Grenzflächen: Eine zentrale Herausforderung bei Festkörperbatterien ist der schlechte physische Kontakt zwischen Festelektrolyten und Elektroden (Kathode/Anode), was zu einem hohen Grenzflächenwiderstand führt. CIP erzwingt durch hohen Druck eine feste Haftung zwischen Elektrolyt und Elektroden, wodurch Grenzflächenhohlräume reduziert und die Effizienz des Ionentransports verbessert werden. Vermeidung von Nebenwirkungen hoher Temperaturen: Viele Festelektrolyte (z. B. Sulfide, Oxide) sind temperaturempfindlich. Heißpressen (z. B. HIP) kann Nebenreaktionen (z. B. Zersetzung von Sulfiden), Korngrenzendiffusion oder das Schmelzen von Elektrodenmaterialien (z. B. Lithiummetall) auslösen. CIP arbeitet bei Raumtemperatur und mildert diese Probleme. Materialverträglichkeit: Mehrschichtstrukturen in Festkörperbatterien (z. B. Kathode-Elektrolyt-Anode) erfordern während der Herstellung eine gleichmäßige Kompression. Der isotrope Druck von CIP gewährleistet eine gleichmäßige Kompression de...
    mehr sehen
  • Herstellung von Sulfid-Festkörperbatterien und Batteriemontagemethoden
    Herstellung von Sulfid-Festkörperbatterien und Batteriemontagemethoden Jul 24, 2025
    In den letzten Jahren konnte durch die rasante Entwicklung von Sulfid-Festelektrolyten – darunter Li₂S-SiS₂, Li₂S-B₂S₃, Li₂S-P₂S₅, Li(₁₀±₁)MP₂S₁₂ (mit M = Ge, Si, Sn, Al oder P) und Li₆PS₅X (mit X = Cl, Br, I) – insbesondere der Nachteil der unzureichenden intrinsischen Leitfähigkeit in Festelektrolyten teilweise behoben werden. Ein Beispiel für diesen Fortschritt sind Thio-LISICON-strukturierte Sulfide wie Li₁₀GeP₂S₁₂ (LGPS), die eine extrem hohe Lithium-Ionen-Leitfähigkeit von 12 mS/cm bei Raumtemperatur aufweisen und damit die von Flüssigelektrolyten übertreffen. Abbildung 1(a) zeigt eine Festkörper-Lithiumbatterie mit einem kaltgepressten Pellet aus Li₁₀Ge₂PS₁₂-Keramik-Festelektrolytpulver mit einer elektrischen Leitfähigkeit bei Raumtemperatur von über 5 mS/cm, einem LiCoO₂-Kathodenmaterial, einem 99 % (30Li₂S·70P₂S₅)·1 % P₂O₅-Elektrolyt als anodenseitigem Modifikatorelektrolyt und metallischem Lithium als Anode. Diese Batterie kann bei Raumtemperatur normal entladen und betrieben werden, um eine LED-Lampe zum Leuchten zu bringen. Eine schematische Darstellung der Kernkomponentenstruktur ist in Abbildung 1(b) dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass die Kathodenschicht, die anorganische Festelektrolytschicht und die Lithiumfolie fest verbunden und in einer Form zusammengepresst sind. Die Herstellungsmethoden und -prozesse der einzelnen Komponenten werden im Folgenden detailliert beschrieben. Abbildung 1: Festkörper-Lithiumbatterie auf Basis eines Sulfid-Festelektrolyten 1 Herstellungsverfahren der Kathode Sulfid-Festelektrolytpulver weist einen Elastizitätsmodul von ca. 20 GPa auf und zeichnet sich durch eine starke Haftung, hohe Kompressibilität und eine Neigung zur plastischen Verformung aus. Nach dem Kaltpressen weist es einen geringen Korngrenzenwiderstand auf und eignet sich daher zur direkten Trockenmischung mit Kathodenpulver bei der Herstellung der Kathodenschicht [Abb. 2(a)]. Beim Trockenmischen werden Leitmittel, Sulfid-Festelektrolyt und Kathodenmaterial gleichzeitig in einen Mörser gegeben und anschließend manuell gemahlen oder mit einem Rührer mechanisch vermischt. Es ist zu beachten, dass die Kompatibilität zwischen verschiedenen Kathodenmaterialien und dem Elektrolyten, die Anwendbarkeit verschiedener Leitmittel und die Eignung verschiedener Kathodenbeschichtungen unter praktischen Bedingungen bewertet werden müssen. Abbildung 2: Herstellungsverfahren der Kathode für Festkörper-Lithiumbatterien auf Basis von Sulfid-Festelektrolyten Für die großtechnische Rolle-zu-Rolle-Fertigung (R2R) von Sulfidbatterien eignet sich das Nassbeschichtungsverfahren [Abb. 2(b)] möglicherweise besser. Denn zur Herstellung von Dünnschichtelektrolyt- und Elektrodenschichten mit den für R2R-Hochdurchsatzprozesse erforderlichen mechanischen Eigenschaften werden Polymerbindemittel und Lösungsmittel benötigt. Zudem können flexible Polymere im Elektrolyt/in der Elektrode die bei wiederholten Lade-Entlade-Zyklen entstehenden Spannungen und Beanspruchunge...
    mehr sehen
  • Erfolgreiche Abnahme der neuen Energielaborausrüstung für Knopfzellenbatterien
    Erfolgreiche Abnahme der neuen Energielaborausrüstung für Knopfzellenbatterien Jul 10, 2025
    Am 8. Juli empfing Xiamen TOB New Energy Technology Co., Ltd. eine weitere Kundengruppe zur Geräteabnahme. Die neu abgenommenen Geräte dienen der Laborforschung an Lithium-Ionen-Knopfzellenbatterien und umfassen Handschuhboxen, Stanzmaschinen und Crimpmaschinen. Dieser Abnahmeprozess, der von Ailsa Zheng, Leiterin des Vertriebsteams 3, mit umfassender technischer Unterstützung geleitet wurde, schloss mit der einstimmigen Bestätigung ab, dass die Geräte durch Vor-Ort-Betrieb und Datentests die Anforderungen erfüllten. 1. Hohe Reinheit Handschuhfach : Schaffung einer „wasser-sauerstofffreien“ Mikroumgebung Kernmaterialien für Knopfzellenbatterien (z. B. Elektrolyte, Elektrodenmaterialien) reagieren hochempfindlich auf Wasser und Sauerstoff – schon Spuren von Verunreinigungen können zu Kapazitätsverlust, verkürzter Lebensdauer oder sogar zum Ausfall der Batterie führen. Daher müssen Laborhandschuhkästen den Wasser- und Sauerstoffgehalt im Inneren unter ppm (parts per million) halten. Diese Kästen unterstützen den gesamten Prozessablauf, einschließlich der Elektrodenblattvorbereitung, der Batteriemontage und der Vakuumelektrolytinjektion. Ausgestattet mit Sichtfenstern und antistatischen Arbeitshandschuhen gewährleisten sie zudem die Genauigkeit und Sicherheit der Arbeitsabläufe des Forschungs- und Entwicklungspersonals. 2. Elektrische Versiegelungsmaschine Diese Maschine wird mit Strom betrieben und TOB-DF-160 spart Betriebsaufwand und kann mit verschiedenen Formen für Aufgaben wie Trockenpulverpressen, Nasspulverpressen, Formen und Nieten konfiguriert werden. Formkonfiguration: Standardformen sind für Knopfzellenbatterien der 20er-Serie ausgelegt. Durch den Austausch von Formzubehör können auch andere Knopfzellenbatterien (z. B. 2450, 2430) versiegelt und die Form entfernt werden. 3. Hochpräzise Elektrodenblech-Stanzmaschine: Gewährleistung „dünner und dennoch standardmäßiger“ Elektroden Elektrodenfolien für Knopfzellenbatterien sind typischerweise nur 0,01–0,03 mm dick (etwa 1/5 des Durchmessers eines menschlichen Haares). Ihre Dickenkonsistenz und Gratfreiheit wirken sich direkt auf den Innenwiderstand und die Energiedichte der Batterie aus. Herkömmliche Stanzmaschinen weisen häufig Probleme wie Kantengrate und große Dickenabweichungen auf, was zu einer erhöhten Selbstentladung führt. Diese Maschine TOB-CP60 Die obere Stanzmatrize wird von hochpräzisen Schienen geführt und ermöglicht so eine hohe Stanzgenauigkeit ohne Grate, Kantenfehler oder Druckstellen. Sie kann verschiedene Batteriematerialien mit Dicken von 0,005 bis 0,5 mm stanzen.
    mehr sehen
  • Lithiumbatterie-Bindemittel wie PVDF, CMC, PAA usw.
    Lithiumbatterie-Bindemittel wie PVDF, CMC, PAA usw. Jun 15, 2025
    Die Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) bestehen hauptsächlich aus elektrochemisch aktiven Elektrodenmaterialien, leitfähigen Additiven, Bindemitteln, Stromkollektoren und weiteren Komponenten. Bindemittel spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können aktive und leitfähige Materialien fest mit dem Stromkollektor verbinden und so eine vollständige Elektrodenstruktur bilden. Sie verhindern das Ablösen oder Abblättern aktiver Materialien während des Lade- und Entladevorgangs und sorgen gleichzeitig für eine gleichmäßige Verteilung der aktiven Materialien und leitfähigen Substanzen. Dies ermöglicht die Bildung eines günstigen Elektronen- und Ionentransportnetzwerks und erleichtert so den effizienten Transport von Elektronen und Lithiumionen. Zu den derzeit als Elektrodenbinder verwendeten Substanzen gehören Polyvinylidenfluorid ( PVDF) , Carboxymethylcellulose (CMC), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyacrylnitril (PAN), Polyacrylsäure ( PAA ), Polyvinylalkohol (PVA), Natriumalginat (Alg), β-Cyclodextrinpolymer (β-CDp), Polypropylenemulsion (LA132), Polytetrafluorethylen ( PTFE ) usw. sowie funktionalisierte Derivate der oben genannten Polymere oder Copolymere, die aus Monomeren gebildet werden. Bei Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sollte die ideale Bindemittelleistung Folgendes umfassen: (1) chemische und elektrochemische Stabilität in einem gegebenen Elektroden-/Elektrolytsystem, Beständigkeit gegen Elektrolytkorrosion und kein Auftreten von Redoxreaktionen innerhalb des Betriebsspannungsbereichs; (2) Es sollte eine gute Löslichkeit mit schneller Auflösungsrate und hoher Löslichkeit in Lösungsmitteln aufweisen. Die erforderlichen Lösungsmittel sollten sicher, umweltfreundlich und ungiftig sein, wobei Lösungsmittel auf Wasserbasis bevorzugt werden sollten. (3) Es sollte eine moderate Viskosität aufweisen, um das Mischen der Aufschlämmung zu erleichtern und die Stabilität der Aufschlämmung aufrechtzuerhalten, und gleichzeitig über eine starke Haftung verfügen, was zu Elektroden mit hoher Abziehfestigkeit, hervorragenden mechanischen Eigenschaften und geringem Bindemittelverbrauch führt; (4) Es sollte eine gute Flexibilität aufweisen, um Biegungen während der Elektrodenhandhabung und Volumenänderungen der aktiven Materialpartikel während der Lade-Entlade-Zyklen von LIBs zu tolerieren. (5) Es sollte in der Lage sein, mit leitfähigen Mitteln ein ideales leitfähiges Netzwerk zu bilden, das zu Elektroden mit guter elektrischer Leitfähigkeit und Lithiumionen-Leitfähigkeit führt; (6) Es sollte allgemein verfügbar und kostengünstig sein. In diesem Artikel werden die jüngsten Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit Bindemitteln für LIB-Elektroden zusammengefasst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung in die Haftmechanismen von Bindemitteln in Elektroden und den in aktuellen LIB-Elektroden üblicherweise verwendeten Bindemitteln auf Öl- und Wasserbasis. 1 Adhäsionsmec...
    mehr sehen
  • Herzliche Grüße zum Drachenbootfest und Feiertagsmitteilung
    Herzliche Grüße zum Drachenbootfest und Feiertagsmitteilung May 30, 2025
    Sehr geehrte Kunden und Partner, Im Namen aller Mitarbeiter von XIAMEN TOB NEW ENERGY TECHNOLOGY CO., LTD. wünschen wir Ihnen von Herzen ein fröhliches und friedliches Drachenbootfest! Um dieses traditionelle Fest gebührend zu feiern, bleiben unsere Büros über die Feiertage geschlossen: Feiertage: Samstag, 31. Mai 2025 - Montag, 2. Juni 2025 Wiederaufnahme des Betriebs: Wir werden den normalen Geschäftsbetrieb am Dienstag, den 3. Juni 2025, wieder aufnehmen. Während der Feiertagsschließung (31. Mai – 2. Juni) kann es im regulären Geschäftsbetrieb, einschließlich Auftragsabwicklung, Versand und Kundendienstantworten, zu Verzögerungen kommen. Bei dringenden Angelegenheiten, die während der Ferienzeit sofortige Aufmerksamkeit erfordern, wenden Sie sich bitte an unseren zuständigen Vertreter: Ansprechpartnerin: Amy Wang E-Mail: tob.amy@tobmachine.com Telefon: +86-18120715609 Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Ab Dienstag, dem 3. Juni, sind die Kommunikationskanäle und der Service wieder vollständig verfügbar. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Partnerschaft mit XIAMEN TOB NEW ENERGY TECHNOLOGY CO., LTD. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein wundervolles Drachenbootfest voller Glück und Wohlstand! Herzliche Grüße, Das Team von XIAMEN TOB NEW ENERGY TECHNOLOGY CO., LTD. 30. Mai 2025
    mehr sehen
  • TOB NEW ENERGY auf der CIBF 2025
    TOB NEW ENERGY auf der CIBF 2025 May 16, 2025
    Am zweiten Tag der CIBF2025 verzeichnete TOB NEW ENERGY einen Besucheransturm. Unser CEO Dany Huang, Vertriebsleiterin Amy Wang und Teammitglieder nutzten ihre umfassende Erfahrung, um geduldig Branchentrends und Produktwissen zu vermitteln und so einen starken Eindruck bei den Besuchern zu hinterlassen und die Aufmerksamkeit der CCTV-Reporter auf sich zu ziehen. Während der Veranstaltung war ein Exklusivinterview mit unserer Vertriebsleiterin Amy geplant, um die Erfolge und Erkenntnisse von TOB hervorzuheben. TOB NEW ENERGY ist auf Komplettlösungen für die globale Erneuerbare-Energien-Branche spezialisiert. Unsere Kernleistungen umfassen den maßgeschneiderten Bau von Forschungs- und Entwicklungslinien, Pilotproduktionslinien und Serienfertigungslinien. Darüber hinaus bieten wir Forschung und Entwicklung sowie Fertigung fortschrittlicher Batterieausrüstung, technische Beratung und Materialversorgung an. Willkommen an unserem Stand 13T001.
    mehr sehen
  • Neues Produkt: Sealed Dry Cabinet Dry Room auf der CIBF 2025
    Neues Produkt: Sealed Dry Cabinet Dry Room auf der CIBF 2025 May 16, 2025
    TOB NEW ENERGY präsentiert sein neues Produkt – den versiegelten Trockenraum. Willkommen am Stand 13T001 für Live-Demos und Produktinformationen
    mehr sehen
erste Seite 1 2 3 ... 74 letzte Seite
[  insgesamt  74  Seiten]

hinterlass eine Nachricht

    Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Startseite

Produkte

Unternehmen

oben