-
1. Prozessprinzipien Stapelvorgang: Anoden- und Kathodenbleche werden auf die gewünschte Größe zugeschnitten und anschließend mit Separatoren zu Einheitszellen laminiert. Diese Einheitszellen werden parallel gestapelt, um Batteriemodule zu bilden. Wickelvorgang: Vorgeschnittene Anodenbleche, Separatoren und Kathodenbleche werden in einer festgelegten Reihenfolge um einen festen Dorn gewickelt und ...
Weiterlesen
-
Eine niedrige Zellkapazität ist eine intuitive Beurteilung, die auf dem Vergleich der Entladekapazität nach der Formierung mit dem Designwert basiert. Liegt die gemessene Kapazität unter der Designspezifikation, besteht der erste Schritt darin, zu überprüfen, ob die Formierungsprozessparameter (z. B. Entladestrom, Ladedauer, Abschaltspannung und Formierungstemperatur) korrekt eingestellt sind. – W...
Weiterlesen
-
Die Spannung einer Lithiumbatterie hängt eng mit den Elektrodenpotentialen ihrer Kathoden- und Anodenmaterialien zusammen. Spannungsunterschiede zwischen Lithiumbatterien mit unterschiedlichen Materialien sind hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen: Einfluss der chemischen Eigenschaften von Elektrodenmaterialien Lithiumbatterien funktionieren durch die Bewegung von Lithiumionen zwische...
Weiterlesen
-
Eine Lithium-Ionen-Batterie besteht im Wesentlichen aus Kathode, Anode, Elektrolyt und Separator. Beim Laden lösen sich Lithiumionen aus dem Kathodenmaterial, wandern durch den Elektrolyten und interkalieren in das Anodenmaterial. Beim Entladen bewegen sich die Lithiumionen in die entgegengesetzte Richtung, lösen sich von der Anode und kehren durch den Elektrolyten zur Kathode zurück. Diese wieder...
Weiterlesen